Initiative des Kunststoff-Zentrums SKZ ermöglicht ab sofort transparente Qualitätsbewertung für Heimtierzubehör. Auftraggeber lassen Tierspielzeuge auf Belastbarkeit sowie Schadstofffreiheit prüfen und…
Das neue SKZ-Prüfsiegel für Tierspielzeug kombiniert mechanische Dauerbelastungstests, Schadstoffanalysen und künstliche Alterungsprüfungen zu einem ganzheitlichen Prüfverfahren. An realitätsnahen Modellen wie…
Ohne geeignete Maßnahmen könnte sich die Situation der steigenden Rattenpopulation in deutschen Städten weiter verschlimmern.
Das Engagement-Projekt der Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH und der Stadtwirtschaft geht in die dritte Runde. Die rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter…
Vom 17. bis 19. Januar 2025 öffnet die JAGEN UND FISCHEN Messe ihre Tore und lädt alle Interessierten ein, die…
Das Barryvox(R) S2 LVS-Gerät von Mammut ist ein revolutionäres Produkt mit einer kompakten Bauweise, intuitiven Bedienung und moderner Technologie. Es…
Die WEMAG und der Zoologische Garten Schwerin arbeiten gemeinsam an einer Vision für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Mit ihren wegweisenden…
Gesichterparty.de: Vom Start-up zur Saarland-Sensation!
Das Startup Gesichterparty.de wurde 2001 von Kevin Dewi, Nico Haberer, Valerio Palermo, Alexander Kirch und Markus Weiland gegründet. Es entwickelte…
Schuelerprofile.de: Das vergessene Schülernetzwerk
Schuelerprofile.de, gegründet von Thomas Wagner im Jahr 2007, war ein Netzwerk speziell für Schüler, das bis 2010 aktiv war. Es…
Hund kratzt sich am Ohr: was tun?
Hunde leiden oftmals unter dem Problem, dass die Ohren stark jucken. Das ist dem Tier sehr unangenehm. Der Hundehalter erkennt…
Camping Bungalow Frankreich: mit dem Vierbeiner unterwegs
Urlaub mit dem Vierbeiner in Frankreich ist für Hundehalter und Hund gleichermaßen eine tolle Sache. Bei der Suche nach einer…
Bereits seit über sechzig Jahren arbeitet ein bayerischer Rohstoffbetrieb intensiv an der Rekultivierung von Tagebauflächen und engagiert sich seit drei Jahrzehnten spezifisch für den Schutz seltener Amphibienarten. Im Rahmen des Programms „Natur auf Zeit“ mit ABBM, BIV, LBV und dem Bayerischen Umweltministerium werden Gruben- und Steinbruchlandschaften ökologisch gestaltet und ökonomische Nutzung sinnvoll kombiniert. Durch Mittel des Bayerischen Naturschutzfonds entstehen vorbildliche Projekte, die dauerhaft attraktive und naturnahe Lebensräume für Artenvielfalt schaffen.

