
Vom 17. bis 19. Januar 2025 öffnet die JAGEN UND FISCHEN Messe ihre Tore und lädt alle Interessierten ein, die…

Das Barryvox(R) S2 LVS-Gerät von Mammut ist ein revolutionäres Produkt mit einer kompakten Bauweise, intuitiven Bedienung und moderner Technologie. Es…

Die WEMAG und der Zoologische Garten Schwerin arbeiten gemeinsam an einer Vision für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Mit ihren wegweisenden…

Die erfolgreiche Dachmarkenkampagne von Vitakraft eröffnet der Zielgruppe eine neue Perspektive, indem sie sie direkt in den Alltag mit ihren…

Das 13. Freiburger Entenrennen wird am 23. Juni um 14 Uhr veranstaltet und bietet die Möglichkeit, rund 10.000 Gummienten ins…

Die AGILA Haustierversicherung bietet seit fast 30 Jahren einen umfassenden Schutz für Hunde und Katzen. Mit knapp 500.000 zufriedenen Kunden…

Die Verpackungslösung von Mera für Hunde-Biscuits hat sich als umweltfreundliche Alternative zu Kunststoffeimern erwiesen. Durch die Umstellung auf eine Verpackung…

Schuelerprofile.de: Das vergessene Schülernetzwerk
Schuelerprofile.de, gegründet von Thomas Wagner im Jahr 2007, war ein Netzwerk speziell für Schüler, das bis 2010 aktiv war. Es…

Abacho: Der Aufstieg und Fall der Suchmaschine!
Das Startup Abacho wurde im Jahr 1999 von Ingo Endemann und Andreas Stietzel gegründet. Abacho spezialisierte sich auf die Entwicklung…

Hund kratzt sich am Ohr: was tun?
Hunde leiden oftmals unter dem Problem, dass die Ohren stark jucken. Das ist dem Tier sehr unangenehm. Der Hundehalter erkennt…

Camping Bungalow Frankreich: mit dem Vierbeiner unterwegs
Urlaub mit dem Vierbeiner in Frankreich ist für Hundehalter und Hund gleichermaßen eine tolle Sache. Bei der Suche nach einer…
Das Waldschutzprojekt am Mühlriegel nutzt alle fünf Tage Sentinel-2-Daten und hochauflösende Luftbilder, um Vitalität, Strukturvielfalt und CO?-Bindung auf einer 5.000 m² großen Fläche lückenlos zu dokumentieren. LIDAR-Punktwolken des Bayerischen Landesamts für Vermessung erzeugen präzise Höhenmodelle. Mit NDVI-Zeitreihen und 3D-Kartierungen lassen sich Veränderungen in der Vegetationsdichte exakt analysieren. Eine transparente CO?-Bilanzierung auf Basis von Nettoprimärproduktionsdaten illustriert kurz- und langfristige Kohlenstoffbindung. Dynamische Auswertungen unterstützen nachhaltige Maßnahmen im Naturschutz und fördern datenbasierte Entscheidungen.