Das Waldschutzprojekt am Mühlriegel nutzt alle fünf Tage Sentinel-2-Daten und hochauflösende Luftbilder, um Vitalität, Strukturvielfalt und CO?-Bindung auf einer 5.000 m² großen Fläche lückenlos zu dokumentieren. LIDAR-Punktwolken des Bayerischen Landesamts für Vermessung erzeugen präzise Höhenmodelle. Mit NDVI-Zeitreihen und 3D-Kartierungen lassen sich Veränderungen in der Vegetationsdichte exakt analysieren. Eine transparente CO?-Bilanzierung auf Basis von Nettoprimärproduktionsdaten illustriert kurz- und langfristige Kohlenstoffbindung. Dynamische Auswertungen unterstützen nachhaltige Maßnahmen im Naturschutz und fördern datenbasierte Entscheidungen.