Goldener Windbeutel: Wie ehrlich ist Werbung für Hundefutter wirklich?

0

Foodwatch.org zeigt uns mit seinem Preis „Goldener Windbeutel“ die dreistesten Werbelügen. So steht es auf deren Webseite und so kennen wir es auch. Irreführende Werbung ist oft nur schwer zu erkennen und somit hinterhältig. Besonders dann, wenn es um Lebensmittel für uns Menschen oder um Nahrungsmittel für unsere Verbeiner geht, fühlen wir uns dann ganz besonders schwer betrogen.

So rückt der Goldene Windbeutel dem Etikettenschwindel zu Leibe

Etikettenschwindel klingt ein wenig nach einem Kavaliersdelikt. Doch Etikettenschwindel ist nichts anderes als irreführende Werbung. Und das ist nicht nur verwerflich und peinlich, es ist auch strafbar. Doch foodwatch.org mit der Auszeichnung „Goldener Windbeutel“ stellt sich dem wirksam entgegen.

Wenn Foodwatch jährlich den Goldenen Windbeutel verleiht, werden die Verbraucher wieder unangenehm an irreführende Produktaufmachungen erinnert. Foodwatch: „Im Moment verspricht die Industrie oft das Blaue vom Himmel: Überzuckerte Frühstücksflocken kommen als ‚Fitmacher‘ daher, unausgewogene Snacks werden als ‚kindgerecht‘ beworben und Industrie-Standardware als ‚Premium‘ vermarktet.“ (Quelle: www.foodwatch.org/de/informieren/goldener-windbeutel)

Irreführende Produktaufmachungen auch bei Hundefutter eher die Regel als die Ausnahme

Ohne große Mühe lässt sich feststellen, dass die Situation bei Hundefutter nicht anders ist. Konsumenten kaufen heute Hundefutter, als sei es für sie und nicht für den Hund bestimmt. Dabei ist die Gesundheit ein großes Thema und steht oft an erster Stelle bei einer Kaufentscheidung. Wie gesund ein Hundefutter ist, bewerten Konsumenten häufig über die enthaltene Fleischmenge. Bei der Fleischqualität zählt Frischfleisch mehr als Fleischmehl.

Das ist natürlich auch der Industrie bekannt, die geschickt unbewusste Denkmuster nutzt, um Hundefutter in den Augen der Konsumenten gesund erscheinen zu lassen. Sehr beliebt sind dabei Aussagen wie „frisches Huhn“ oder „frisches Rind“ auf der Verpackungsvorderseite. Das soll Verbraucher an frisches Hühnchenfleisch oder frisches Rindfleisch denken lassen. Doch wäre es Fleisch, dann würde auch damit geworben. Tatsächlich bedeutet zum Beispiel „frisches Huhn“ oft, dass es sich um Abfallprodukte aus der Schlachtung handelt. Das können Innereien sein genauso wie Schnäbel, Klauen und Federn. Gerne werden Konsumenten auch emotional angesprochen, etwa mit Aussagen wie „Irisches Weiderind“. Hier soll der Konsument an qualitativ hochwertiges Fleisch denken. Die Zusammensetzung auf der Verpackungsrückseite ist dagegen sachlicher gehalten: „Irisches Weiderind“ relativiert sich zum Fleischmehl vom Rind. Aber auch sachliche Aussagen wie „Lamm & Reis“ auf der Verpackungsvorderseite entpuppen sich in der Zusammensetzung als „53 % Reis“ und „25 % Proteine vom Lamm“.

Schöne Worte allein bewahren nicht das Verbrauchervertrauen

Gegen den Trend irreführender Produktaufmachungen hilft eigentlich nur die Bestätigung der Werbeaussagen durch eine unabhängige und allgemein anerkannte Prüfstelle.

Diesen Weg ist man mit der Fleischsaftgarung gegangen.

Als erste Zubereitungsmethode von Hundenahrung wird die Fleischsaftgarung, beauftragt von den Herstellern selbst, durch den TÜV regelmäßig geprüft,

  • ob der beworbene Frischfleischanteil tatsächlich für die Zubereitung verwendet wird,
  • die Deklaration korrekt ist.

Der TÜV für eine sichere Hundenahrung

Heute sind Belastungen von Hundefutter mit Salmonellen, Cadmium und Blei leider keine Seltenheit, was u.a. Rückrufaktionen von Futtermittelherstellern zeigen. Ganz besonders betroffen ist davon die BARF-Community. Mehrere Studien weisen auf Gefahren von Keimen, Bakterien und sogar multiresistenten Erregern in BARF-Menüs hin. Auch hier ist die Fleischsaftgarung ein Beispiel dafür, wie das Verbrauchervertrauen auf eine ehrliche Weise gewonnen und gehalten werden kann. Mit Fleischsaftgarung zubereitende Unternehmen lassen ihre Hundenahrung mikrobiologisch und chemisch vom TÜV überprüfen:

  • Schwermetalle (Arsen, Blei, Quecksilber und Cadmium),
  • Mykotoxine (Aflatoxin B, G und Ochratoxin),
  • Bakterien (Enterobakterien, coli, Präsumtive Bacillus cereus, Staphylokken, Clostridium perfringens und Salmonellen) sowie
  • Hefen und Schimmelpilze

Die regelmäßige Prüfung durch eine anerkannte, unabhängige Instanz macht fleischsaftgegarte Hundenahrung faktisch ehrlich und sicher, denn es stimmen die Aussagen der Verpackungsvorderseite mit denen in der Zusammensetzung auf der Verpackungsrückseite überein. Das sollte auch im Sinne von Foodwatch sein: „Denn erst wenn die Etiketten ehrlich werden, können Verbraucherinnen und Verbraucher informierte Kaufentscheidungen treffen.“ (Quelle: www.foodwatch.org/de/informieren/goldener-windbeutel)

Nicht mehr zeitgemäße Herstellungsmethoden verleiten zuirreführenden Produktaufmachungen,um im Wettbewerb mit den modernen Zubereitungsmethoden bestehen zu können

Solange der Gesundheitstrend anhält, wird die Nachfrage nach Hundenahrung ansteigen, die aus Frischfleisch zubereitet wird. Anbieter, die mit Verfahren wie der Extrusion oder dem Kaltpressen ihr Hundefutter herstellen, haben hier das Nachsehen. In einem Extruder kann die Hundefutterrohmasse maximal 25% Frischfleisch enthalten. Bei sogenannten kaltgepressten Hundefuttern kann gar kein Frischfleisch verwendet werden. Gepresst werden hier nur Mehle. Auf der anderen Seite haben Anbieter von BARF-Menüs ein großes Problem mit bakteriellen Belastungen. Deren Gefährlichkeit betrifft insbesondere den Hundehalter, der in Berührung mit der Rohkost kommt.

Ich vermute, dass ein Großteil dieser Anbieter die Prüfung ihrer Werbeaussagen und Sicherheit ihres Futters durch renommierte externe Institutionen scheut, aus Furcht, dann nicht mehr wettbewerbsfähig zu sein.

Fazit: Der „Goldene Windbeutel“ gibt uns Sicherheit

Die vielen Beispiele von irreführenden Werbung machen es immer wieder deutlich: wir Verbraucher sind oft sehr vertrauensvoll, wenn wir mit den Produkten aus dem Supermarkt umgehen. Und wenn es beim Einkauf schnell gehen muss, fehlt uns oft die Muße, die Angaben auf den Etiketten zu prüfen. Doch auch selbst dann müssten wir uns noch gegen wohlklingende und doch irreführende Formulierungen zur Wehr setzen. Hier leistet der „Goldene Windbeutel“ von foodwatch.org Pionierarbeit. Die nötigen Produkttests, die oft unsere eigenen Möglichkeiten übersteigen, werden so durchgeführt und ausgewertet. Mit dem Goldenen Windbeutel werden so besonders jene Unternehmen herausgegriffen, die unser Vertrauen besonders schändlich missbrauchen und uns ganz massiv täuschen. Da sollte an dieser Stelle ein Danke an foodwatch.org ausgesprochen werden und das tun wir hiermit.

Lassen Sie eine Antwort hier