Die Verpackungslösung von Mera für Hunde-Biscuits hat sich als umweltfreundliche Alternative zu Kunststoffeimern erwiesen. Durch die Umstellung auf eine Verpackung…
Eine Trennung bringt viele Herausforderungen mit sich, darunter auch die Frage nach dem Verbleib der gemeinsamen Haustiere. Die starke emotionale…
Der Referentenentwurf für ein neues Tierschutzgesetz wird vom Deutschen Tierschutzbund kritisiert. Der Verband äußert seine Enttäuschung darüber, dass die im…
Die EU-Kommission plant neue Vorschriften, um den Schutz von Hunden und Katzen zu verbessern. Durch strengere Regulierungen und klare Richtlinien…
Der Welthundetag am 10. Oktober ist ein globaler Tag, an dem die besondere Verbindung zwischen Mensch und Hund gefeiert wird.…
Dank ihres umfangreichen Fachwissens und ihrer unermüdlichen Arbeit haben Marianne Wein-Gysae und Reinhard Ritz einen unbestrittenen Einfluss auf die Rassehundezucht…
Die Situation der Tierheime in Deutschland ist äußerst ernst. Nach einem Spitzengespräch zur Lage der Tierheime am 01.02.2024 zieht der…
Tierheim Göttingen: Neuer Kurs im Tierschutz
Eine bedeutende Veränderung kündigt sich im Tierschutz von Göttingen an, da die Stadt beschlossen hat, den Fundtiervertrag mit dem Göttinger…
Tierheim Lüneburg: Ein Ort der Liebe und Achtsamkeit für Tiere in Not
Seit seiner Gründung hat sich das Tierheim Lüneburg der Aufgabe verschrieben, Tiere zu retten, zu versorgen und zu vermitteln, die…
Wurmbefall beim Haustier: Schnelle Hilfe gegen Parasiten
Wenn das Haustier schlapp und müde erscheint, unter Durchfall und Magen-Darm-Problemen leidet oder stark abmagert, kann ein Wurmbefall die Ursache…
Das Waldschutzprojekt am Mühlriegel nutzt alle fünf Tage Sentinel-2-Daten und hochauflösende Luftbilder, um Vitalität, Strukturvielfalt und CO?-Bindung auf einer 5.000 m² großen Fläche lückenlos zu dokumentieren. LIDAR-Punktwolken des Bayerischen Landesamts für Vermessung erzeugen präzise Höhenmodelle. Mit NDVI-Zeitreihen und 3D-Kartierungen lassen sich Veränderungen in der Vegetationsdichte exakt analysieren. Eine transparente CO?-Bilanzierung auf Basis von Nettoprimärproduktionsdaten illustriert kurz- und langfristige Kohlenstoffbindung. Dynamische Auswertungen unterstützen nachhaltige Maßnahmen im Naturschutz und fördern datenbasierte Entscheidungen.

