
Die EU-Kommission plant neue Vorschriften, um den Schutz von Hunden und Katzen zu verbessern. Durch strengere Regulierungen und klare Richtlinien…

Der Welthundetag am 10. Oktober ist ein globaler Tag, an dem die besondere Verbindung zwischen Mensch und Hund gefeiert wird.…

Dank ihres umfangreichen Fachwissens und ihrer unermüdlichen Arbeit haben Marianne Wein-Gysae und Reinhard Ritz einen unbestrittenen Einfluss auf die Rassehundezucht…

Die Situation der Tierheime in Deutschland ist äußerst ernst. Nach einem Spitzengespräch zur Lage der Tierheime am 01.02.2024 zieht der…

Es ist bedauerlich, dass Hunde oft unter falscher Behandlung durch ihre Besitzer leiden müssen. Dies geschieht oft aus Unwissenheit, Ratlosigkeit…

Die steigende Zahl von als gefährlich eingestuften Hunden in Viersen hat die Stadt dazu veranlasst, Maßnahmen zur Sicherheit der Bürger…

Eine beeindruckende Rettungsaktion fand in den ersten beiden Wochen des neuen Jahres in Stuttgart statt. Insgesamt wurden 95 Hunde und…

Säugetiere: Definition, Merkmale und welche Bedeutung sie für den Menschen haben
Im Wasser beheimatet sind nur wenige Vertreter der Säugetiere. Neben den majestätischen Walen und verspielten Delfinen zählen auch die geschickten…

Tierheim Osnabrück: Funktionen, Zweck und Hilfsbereitschaft
In Bezug auf das Tierheim Osnabrück werden seine Aufgaben, Intentionen und die Unterstützung, die es erhält, betrachtet. Es fungiert als…

Wurmbefall beim Haustier: Schnelle Hilfe gegen Parasiten
Wenn das Haustier schlapp und müde erscheint, unter Durchfall und Magen-Darm-Problemen leidet oder stark abmagert, kann ein Wurmbefall die Ursache…
Das neue SKZ-Prüfsiegel für Tierspielzeug kombiniert mechanische Dauerbelastungstests, Schadstoffanalysen und künstliche Alterungsprüfungen zu einem ganzheitlichen Prüfverfahren. An realitätsnahen Modellen wie dem „Würzburger Hund“ werden Bruchfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß überprüft. Zudem analysiert das akkreditierte Labor Rückstände von Pestiziden, Schwermetallen, BPA und polyzyklischen Kohlenwasserstoffen. Durch transparente, EU-weite Rezertifizierungen bleiben hohe Sicherheits- und Umweltstandards über Jahre hinweg gewährleistet und sichern Verbrauchervertrauen.