Senckenberg-Logwin-Kooperation porträtiert seltene endemische Arten und fördert globales Wissen

0

Mit dem Fotokalender One of a Kind bündeln die Logwin AG und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung erstmals ihre jeweiligen Kernkompetenzen. In zwölf ansprechenden Fotografien stellen Senckenberg-Forscher seltene, nur in begrenzten Regionen lebende Arten vor und erläutern zentrale Aspekte der Biodiversität. Diese anschauliche Darstellung fördert Bildung im Umweltbereich, sensibilisiert für Gefährdung von Ökosystemen und unterstreicht die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Handel, Logistik und Wissenschaft motiviert zu lokalem wie globalem Engagement.

Zweites gemeinsames Kalenderprojekt von Logwin und Senckenberg für Nachhaltigkeit

Im Rahmen ihrer zweiten Zusammenarbeit geben die global agierende Logwin AG und die traditionsreiche Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ein starkes Bekenntnis zu ökologischer und gesellschaftlicher Verantwortung ab. Mit vereinten Kräften entstehen zwölf eindrucksvolle Motive, die seltene endemische Arten und ihre Lebensräume sichtbar machen. Der Kalender fungiert als Symbol für partnerschaftliche Werte und langanhaltende Wirkung, fördert Umweltbildung in Unternehmen und Organisationen und regt zur Reflexion über nachhaltiges Handeln an.

Globale Logistikkompetenz trifft auf Senckenbergs integrative Geobiodiversitätsforschung für Nachhaltigkeit

Durch die Partnerschaft wird Logwins Expertise in globaler Supply-Chain-Steuerung mit Senckenbergs Forschungskompetenz in Geobiodiversität verbunden. Diese Bündelung schafft einen umfassenden Rahmen zur Wissensvermittlung und unterstützt nachhaltige Entscheidungen weltweit. Über das tägliche Geschäft hinaus setzen sich die beiden Organisationen dafür ein, ökologische Fragestellungen sichtbarer zu machen und adressieren gemeinsam drängende Umweltprobleme. Ziel ist es, durch interdisziplinäre Projekte innovative Lösungsansätze zu entwickeln, die langfristig zur Erhaltung natürlicher Lebensräume beitragen und globale Nachhaltigkeitsziele fördern.

Seltene endemische Tier und Pflanzenarten durch Fotos eindrucksvoll präsentiert

Die Bildreihe konzentriert sich ausschließlich auf endemische Tier- und Pflanzenarten, deren Vorkommen auf spezifische Inseln oder Regionen beschränkt ist. Bedingt durch intensivierte landwirtschaftliche Nutzung, expandierende Siedlungsflächen und klimatische Veränderungen sehen sich viele dieser Arten in ihrer Existenz gefährdet. Durch hochwertige Fotografien werden die einzigartigen Merkmale und Lebensräume dieser Organismen eindrücklich dokumentiert, um auf ihre Verletzbarkeit hinzuweisen und das Interesse an gezielten Erhaltungsmaßnahmen und ökologischer Verantwortung zu fördern und Artenvielfalt.

Forscherfotografien zeigen seltene Arten, begleitet von kompaktem anschaulichem Lernwissen

Die Fotografien illustrieren authentisch endemische Arten in ihrem natürlichen Habitat, aufgenommen von Experten der Senckenberg-Gesellschaft. Zu jeder Abbildung gehört eine prägnante Wissensbox, die wesentliche Informationen zu Lebensraum, Gefährdung und Anpassungsstrategien liefert. Diese kompakten Texte wecken Interesse und fördern Verständnis für komplexe ökologische Prozesse. Daraus entsteht ein interaktives Lernformat, das durch visuelle und inhaltliche Qualität gleichermaßen Familien, Lehrer und Naturbegeisterte animiert, sich intensiver mit Biodiversität auseinanderzusetzen, wissenschaftlich fundiert, nachhaltig und ansprechend.

Visuelle Reize im Alltag inspirieren Gespräche über ökologische Verantwortung

Der Wandkalender „One of a Kind“ präsentiert zwölf hochauflösende Aufnahmen einzigartiger einheimischer Arten und fungiert als Impulsgeber für unterrichtliche und betriebliche Diskussionen. In Klassenzimmern, Meetingräumen sowie Pausenbereichen rücken die fotografischen Motive ökologische Verantwortung, globale Vernetzungen und die Notwendigkeit langfristiger Schutzstrategien in den Fokus. Anhand der Bilder lassen sich interaktive Debatten über Biodiversität, Lebensraumverlust und nachhaltiges Handeln anregen, die Teilnehmer zu aktivem Engagement motivieren. Didaktische Begleittexte unterstützen Reflektion und vertiefen Verständnis.

Kalender verdeutlicht gemeinsame Verantwortung von Wirtschaft und Forschung weltweit

Die partnerschaftliche Kooperation von Logwin AG und der Senckenberg Gesellschaft belegt eindrucksvoll, wie Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen gemeinsam Verantwortung für den Erhalt natürlicher Ressourcen übernehmen können. Der hochwertige Kalender kombiniert ästhetische Fotografien seltener Arten mit fachlichen Erläuterungen, stärkt das Bewusstsein für Umweltbildung, stellt internationale Lösungsstrategien vor und fördert ein nachhaltiges Denken. Dadurch werden Grundlagen geschaffen, die Handlungsoptionen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft langfristig positiv beeinflussen und sektorübergreifende Zusammenarbeit nachhaltig fördern.

Drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden begeistern Besucher

In ihrer Funktion als Institution der Leibniz-Gemeinschaft widmet sich die Senckenberg Gesellschaft der Erforschung des globalen Systems Erde. Mit drei Standorten in Frankfurt, Görlitz und Dresden betreibt sie Naturmuseen, die wissenschaftliche Erkenntnisse erlebbar machen. Besucherinnen und Besucher werden eingeladen, Forschungsergebnisse interaktiv zu erkunden. Ausstellungen, Mitmachaktionen und moderierte Gespräche fördern inklusive Beteiligung und partizipative Wissensvermittlung. So entsteht ein offener Austausch zwischen Forschern und der Öffentlichkeit zur Förderung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Kooperation Logwin und Senckenberg schafft inspirierendes Medium für Biodiversitätsbildung

Mit dem Fotokalender One of a Kind verbinden Logwin AG und Senckenberg aussagekräftige Naturaufnahmen mit fundiert vermitteltem Fachwissen. In zwölf Monatscharts werden seltene endemische Tier- und Pflanzenarten vorgestellt und ökologische Zusammenhänge erläutert. Das Medium fördert anschauliche Umweltbildung, motiviert zum Schutz gefährdeter Lebensräume und schafft interaktive Lernmomente. Gleichzeitig unterstreicht die Zusammenarbeit die Verantwortung von Wirtschaft und Wissenschaft. So entsteht ein wirkungsvolles und inspirierendes Instrument zur Sensibilisierung für Biodiversität und nachhaltigen Handeln.

Lassen Sie eine Antwort hier